Kanikun

Artgerechte Kaninchenhaltung

1. keine Käfig-/Boxenhaltung - ich brauche Bewegung wie du auch

Wer schon einmal ein Kaninchen in freier Natur gesehen hat, der weiß wie schnell es sprinten kann.
Ist es gerecht ein Kaninchen lebenslang in eine Box zu sperren, in der es sich nur im Kreis drehen kann?!
Nein, denn jedes Lebewesen hat das recht auf Bewegung und sie werden dadurch auch weniger krankheitsanfällig.

Stellt euch vor man sperrt euch in die Abstellkammer, in der ihr eure Nahrung aufnehmt und eure Not verrichten müsst.
Eure Muskeln werden verkümmern und ihr werdet eurer Lebensfreude beraubt.


Kaninchen werden aus purem Menschenegoismus in Boxen gehalten.
Platzsparend und praktisch... dies kommt noch aus der Zeit des 19. Jahrhundert: Zeit der Industrialisierung.
Menschen zogen in die Stadt und die oftmals gehaltenen Schlachtkaninchen mussten mit und Platz war in der Stadt Mangelware.

Diese Zeiten sind vorbei und wir sollten nach dem Bedürnis des Kaninchens gehen daher gilt:

>>> ca. 2-3m2 pro Kaninchen
 


2. Frischfutter - bitte denke an meine Zähne und Gesundheit/Verdauung

Der Lebensraum in der Natur ist Wald und Wiese. Getreide findet man dort nämlich nicht. Leider ist dies jedoch ein häufiger Bestandteil von Fertigfuttermischungen. Warum?
Weil Getreide für die Produktion einfach billiger ist. Kaninchen können Getreide jedoch nicht verwerten.
Ein Kaninchen nimmt auch in der freien Natur hauptsächlich Frischfutter auf. Das im Laden verkaufte Trockenfutter ist kein Ersatz und ermöglicht  dem Kaninchen nicht die Zähne abzuwetzen.

Tipps:
Gerade in dem warmen Jahreszeiten findet man viel Frischfutter in der Natur
Es lohnt sich auch die Werbung der Supermarktketten wöchentlich anzuschauen, was im Angebot ist.
Auch die umliegenden Bauern verkaufen Stroh,Heu, Gemüse und Obst oftmals presigünstig.

empfehlenswerte App:
Mein Futterlexikon: Kaninchen
(eine kleine Orientierung was Kaninchen fressen können)
 


3. mindestens zu zweit - ich bin sozial und brauche einen Artgenossen

Kaninchen sind sehr soziale Tiere und leben am liebsten mit einem Artgenossen bzw. in einer Gruppe zusammen.
Ein Meerschweinchen ist kein Ersatz, da Kaninchen und Meerschweinchen nicht miteinander kommunizieren können.
Selbst ein Mensch kann ein Kaninchen als Partner nicht ersetzen.


4. Verhalten - ich bin ein Fluchttier und kein Kuscheltier

Kaninchen sind von Natur aus Fluchttiere und oft schreckhaft.
Hochnehmen mögen die wenigsten, da dies auch von Natur aus dem Beutefang eines Raubtieres entspricht und das Kaninchen in Angst und Schrecken versetzt.
Ein Lebewesen sollte niemals zu unnatürlichem Verhaltensmustern gezwungen werden.
Wer also wirklich ein Kuscheltier sucht, sollte sich lieber ein richtiges Kuscheltier im Laden kaufen.

Kaninchen möchten von Natur aus Buddeln. Bitte ermögliche dies indem du wenigstens eine Buddelkiste zur Verfügung stellst.
Es ist instinktiv, dass Kaninchen ein Kaninchenbau graben wollen. IN Außenhaltung sollte man darauf achten, dass Gehege ausbruchssicher zu gestalten.
 

5. Impfen schützt vor tödlichen Erkrankungen - ich möchte gerne alt werden

6. Vermehrungsstop durch Kastration - ich bin keine Gebärmaschine


Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!